Holzspalter

HolzspalterUnser Holzspalter Vergleich zeigt interessante Brennholzspalter mit unterschiedlichen Arbeitsprinzip und eine jede der durch unser Team verglichen Holzspaltmaschine hat ihre individuellen Vorzüge. Mit eigener Kraft und mit entsprechendem Equipment ausgerüstet selbst Brennholz herstellen ist nicht nur billig, sondern eine Arbeit die auch zufrieden macht. Wenn man im Winter vor dem eigenen Kamin sitzt und weiß man hat das Brennholz selbst gespalten, dann ist die Freude umso größer. So kann man mit einfachen Kriterien und den Ergebnissen leicht den Holzspalter kaufen, der genau zu den eigenen Anforderungen passt und optimale Leistung bietet. Unser Team hat einmal unterschiedliche Modell verglichen und Kriterien geprüft, die helfen, genau die richtige Wahl in einem großen Angebot dieser Maschinen zu treffen.

Atika ASP 8 N

Atika Brennholzspalter ASP 8 N

  • Standsicherheit
  • Spaltkreuz
  • Griffschutz

ZUM PRODUKT
ZU AMAZON

Stahlmann 7 Tonnen

Stahlmann liegend 7 Tonnen inkl. Spaltkreuz Holzspalter

  • inkl. Spaltkreuz
  • 7 Tonnen Spaltkraft
  • TÜV/CE zertifiziert

ZUM PRODUKT
ZU AMAZON

Eberth 7T

EBERTH 7T 520 mm Holzspaltmaschine Holzspalter

  • 520 mm
  • 2200 Watt Elektromotor
  • Hydraulikanlage

ZUM PRODUKT
ZU AMAZON

Güde W 370/4 T

Güde Holzspalter Spalty W 370/4 T

  • 230 V~50Hz
  • Schutzklasse: IP 54
  • Isolationsklasse: B

ZUM PRODUKT
ZU AMAZON

Güde Basic 8T/D

Guede Holzspalter Basic 8T/D

  • 400 Volt/50 Hz
  • Spaltdruck: 8 Tonnen
  • 117 Kg

ZUM PRODUKT
ZU AMAZON

Atika ASP 5 N

Atika ASP 5 N Hydraulik-Brennholzspalter

  • Hohe Standsicherheit
  • Griffschutz
  • 2-Hand Bedienung

ZUM PRODUKT
ZU AMAZON

Dema 6t/230V

DEMA Holzspalter 6t/230V

  • 97 Kg
  • 230 Volt / 50 Hz
  • Bis 6 Tonnen

ZUM PRODUKT
ZU AMAZON

Scheppach HL800E

Scheppach Hydraulikspalter HL800E

  • Motor: 400 V
  • Stahlkonstruktion
  • Bis 8 Tonnen

ZUM PRODUKT
ZU AMAZON

Atika Brennholzspalter ASP 8 N

Atika Holzspalter TestDer stehende Atika 301851 Brennholzspalter ASP 8 N hat eine variabel verstellbaren Hubhöhe und einem sehr leistungsstarken Elektromotor mit 3000 Watt, der mit 400 Volt Drehstrom gespeist wird. Sehr gute Sicherheitsmerkmale, wie Zweihandbedienung dieses Holzspalter vom namhaften Hersteller Atika. Es ist eine Holzspaltmaschine, die wirklich intuitiv zu bedienen ist und sehr gute Leistungen beim effektiven Spalten erzeugte. Das ist ein Modell, dass man als Interessent beim Holzspalter kaufen in die engere Wahl fassen sollte. Es ist eine sehr solide Konstruktion die wirkungsvoll Holz wie Butter zerteilt.

Stahlmann 7 Tonnen Holzspalter liegend

STAHLMANN Holzspalter TestDer Stahlmann liegend Holzspalter mit 7 Tonnen Spaltdruck und 52 cm Spaltmaß. Er wird mit Splatkreuz und entsprechendem Tisch geliefert und hat einen stufenlos verstellbaren Spaltweg. Dieser Spalter ist TÜV/CE zertifiziert und bietet so die nötige Sicherheitsklassifizierung, auf die man beim Holzspalter kaufen achten sollte. Diese Holzspaltmaschine hat eine sehr kompakte Bauweise und praktische Räder, mit der man diesen Spalter schnell und ohne Probleme Umsetzen kann. Brennholzspalter wie diese sind genau richtig, wenn man als Neuling oder Einsteiger ein gutes Gerät dieser Kategorie sucht.

Eberth 7T Holzspalter

EBERTH 7T Holzspalter TestDer kompakte Eberth 7T mit 520 mm Spaltweg als Holzspaltmaschine ist liegend und hydraulisch betrieben. Dieser Spalter für Holz arbeitet mit einem Elektromotor der die nötige Kraft mit 2200 Watt erzeugt und noch nicht einmal einen Drehstromanschluss braucht. Diese Konstruktion ist wegen ihrer Übersichtlichkeit sehr effektiv. Dieser Holzspalter erfüllt alle wichtigen Merkmale der Sicherheit und zeigt sehr erfreuliche Ergebnisse der Arbeit. Als Brennholzspalter für kleinere Mengen ist dieser Spalter gerade im privaten Bereich optimal und beim Holzspalter kaufen sollten sich Heimwerker und passionierte Brennholzerzeuger diesen Spalter vormerken. Er ist dank seines guten Preises sehr wirtschaftlich.

Güde Spalty W 370/4 T Brennholzspalter

Güde Spalty W 370/4 T HolzspalterDer Güde 94698 Holzspalter Spalty W 370/4 T ist beliebt für seinen kompakten Aufbau, der sicheren Handhabung und dem gut kalkulierten Preis. Dieser Spalter hat aber nur einen Splathub von 31 cm und einen kleinen Motor mit 1500 Watt Leistung. Die Spalt-Leistung ist damit übersichtlich und nur für den Hausgebrauch geeignet. Wer somit einen Spalter für Brennholz mit mehr Kapazität sucht der sollte sich beim Holzspalter kaufen für ein größeres Modell entscheiden. Diese Holzspaltmaschine hat natürlich auch ihren festen Platz, eignet sich als Brennholzspalter für große Mengen nur bedingt.

Dema Holzspalter 6t/230V

DEMA Holzspalter 6t/230VDer Dema Spalter hat eine Leistungskapazität von 3000 Watt bei einer Motorumdrehung von 2820 Umdrehungen pro Minute und arbeitet sehr kraftvoll. Dabei läuft das Gerät immer sehr ruhig. Der Spaltdruck der Maschine liegt hierbei bei 6 Tonnen. Die Schutzart des Dema Holzspalters ist IP 54. Der Hydraulikspalter von Dema ist aufgrund seiner Stahlkonzeption sehr robust. Er ist verwindungssteif und lackiert. Als Sicherheitsmerkmal kann der Spalter zweihändig bedient werden. Die Maschine spaltet jedes Brennholz bis zu einem Durchmesser von 25 cm und einer Länge von 52 cm.

Forest Master Holzspalter 7 Tonnen

Forest Master Holzspalter 7 TonnenDer Forest Master Spalter ist ein Brennholzspalter mit einem Spaltdruck von 7 Tonnen. Er ist mit einer Duocut Doppelklinge, einer Rücklaufsperre und einem Tisch ausgestattet. Die Maschine ist CE zertifiziert und kann für Holz mit einem Durchmesser von bis zu 50 cm verwendet werden. Der Forest Master Spalter lässt sich leicht bedienen und bietet eine sehr robuste Konstruktion. Als Sicherheitsmerkmal kann der Spalter nur mit beiden Händen über eine Taste und eine Hebelbetätigung bedient werden. Weiterhin ist der Tisch mit feststellbaren Rollen versehen. Der Spalter hat ein Gewicht von 47 kg und ist nach IP 54 wettergeschützt.

Lumag HOS 9 A Holzspalter

Lumag HOS 9 A HolzspalterDer Lumag HOS 9 A Spalter wird mit einem Spaltkreuz geliefert und bietet einen Spaltdruck von 9 Tonnen. Aufgrund des stufenlos einstellbaren Spalthubs kann mit dem Spalter sehr schnell gearbeitet werden. Der Lumag HOS 9 A Spalter ist mit einer Sicherheitsbedienung ausgestattet, die nur mit beiden Händen vollzogen werden kann. Zusätzlich bietet der Spalter eine flexible Holzhaltevorrichtung und einen Handschutz. Die Bedienung der Maschine ist einfach und unkompliziert. Die Motordrehzahl liegt bei 2800 Umdrehungen pro Minute. Das Gerätegewicht ist 101 kg. Insgesamt arbeitet der Spalter sehr kraftvoll.

Scheppach Hydraulikspalter HL800E

Scheppach Hydraulikspalter 8 Tonnen HL800EDer Scheppach Hydraulikspalter HL800E hat eine Spaltkraft von 8 Tonnen. Holzlängen von bis zu 103 cm können mit der Maschine gespalten werden. Als Standgerät können auch große Mengen Holz schnell gespalten werden. Die Motorleistung liegt bei 3300 Watt. Der Tisch ist dreifach einstellbar. Damit können sowohl Langholz- als auch Kurze Holzstücke leicht gespalten werden. Geeignet ist der Scheppach Hydraulikspalter HL 800 E sowohl für Weich- als auch für Hartholz. Aufgrund der praktischen Räder bietet das Gerät einen einfachen Transport. Das Maschinengewicht beträgt insgesamt 105,5 kg. Die Maße sind L 85 cm x B 75 cm x H 147 cm. Das Gerät ist sehr robust konstruiert. Es besteht aus verwindungssteifen und lackiertem Stahl.

Die Vorteile eines Holzspalters

Holz spalten mit einer speziellen Maschine ist eine technische Leistung die heute bei diesem Angebot der entsprechenden Maschinen sogar viel Freude machen kann. Es ist ein einfaches Vergnügen Brennholz heute so sicher und einfach herzustellen. Das Angebot ist interessant und die Maschinen die heute den Kunden angeboten werden sind sehr wertvoll. Es ist rationell damit zu arbeiten und Brennholz so preiswert zu erzeugen. Diese Maschinen bieten viel Leistung fürs Geld und sie sind bequem zu handhaben. Das sind die wichtigsten Vorteile. Einfache Wartungsarbeiten können in der eigenen Werkstatt von https://www.werkbankversand.de/ ausgeführt werden.

Der richtige Umgang mit einem Holzspalter

Der richtige Umgang mit einer solch kraftvoll arbeitenden Maschine will aber gelernt sein und zunächst sollten sich Nutzer mit dieser Technik vertraut machen. Es ist schon sehr imposant diesen Maschinen zuzuschauen und die Handhabung ist zunächst auch ein Akt der Überwindung. Man sieht wie große Kräfte wirken und man muss als Nutzer erst einmal verstehen, dass einem bei Beachtung der Sicherheitshinweise nichts passieren kann. Natürlich sollte man Handschuhe tragen und eine Schutzbrille benutzen, denn es können Gefahren über splitternde Holzstücke entstehen. Auch die Bekleidung sollte so gewählt werden, dass sich keine Stoffteile in diesen Maschinen verfangen können. Beachtet man die Sicherheitshinweise aus der Bedienungsanleitung genau und übt man den Umgang, dann wird man schnell merken, dass diese Maschinen fast intuitiv bedient werden können. So wird es eine interessante und auch zugleich sparsame Methode mit dem Holzspalter den man mit Hilfe des Brennholzspalter Vergleich gekauft hat Holz zu spalten. Diese Holzspaltmaschine in ihrer Funktion arbeitet sehr zuverlässig und Brennholzspalter gehören so zu einer vernünftigen Ausrüstung, wenn man sein Brennholz selber erzeugen möchte. Mit den Ergebnissen aus unserem Vergleich ist es einfach den richtigen Holzspalter kaufen zu können, denn mit diesen Hinweisen findet man genau das richtige Gerät.

Stehenden Holzspalter

Handelt es sich um einen stehenden Brennholzspalter, dann wird der Baumstamm dort senkrecht in die Maschine gelegt. Von oben fährt dann hydraulisch der Spaltkeil nach unten durch das Holz und es wird fachgerecht zerteilt. Im Vergleich zu dem liegenden Spalter können dabei meist wesentlich höhere Kräfte wirken. Die stehenden Modelle können schon mal bis zu dreißig Tonnen an Spaltkraft erreichen. Geeignet sind sie nicht nur für einen professionellen Kaminholz Besitzer, sondern zudem für die Fort- und Landwirtschaftsbetriebe, wo teilweise große Mengen an Holz gespaltet werden müssen. Natürlich muss die Kraft auch irgendwo her kommen. Die stehenden Modelle sind meist schwerer und größer und deshalb funktioniert der Transport schwieriger wie bei liegenden Modellen. Die meisten Modelle haben hier einen Starkstromanschluss und bei der Anschaffung sind sie etwas teurer. Genutzt werden die stehenden Modelle in der Regel für die Holzstücke bis zu der Länge von 100 Zentimetern. Durch die Bauart ist dies bedingt, denn bei größeren Holzstücken würden die Geräte sonst zu hoch werden. Außerdem wäre dann der komfortable Betrieb kaum mehr möglich. Bis zu dieser Länge bei den Holzstücken jedoch wird ein gewisser Bedienkomfort ermöglicht. Wird das Holz bei dem Spalter geteilt, dann fällt es hierbei zur Seite. Oftmals isst ein Kurzholztisch für die kürzeren Holzstücke vorhanden.

Liegenden Holzspalter

Wie der Name bereits sagt wird bei dem liegenden Brennholzspalter das Stammholz liegend positioniert. In den Spaltkeil wird dieses dann waagerecht hinein gewuchtet. Im Vergleich zu dem senkrechten Spalter ist die hier wirkende Spaltkraft meist nicht ganz so hoch und sie liegt bei etwa 4 Tonnen. Meist sind liegende Modelle eher für eine häusliche Anschaffung gedacht, wenn im Winter Kaminholz zerkleinert wird. Auszeichnen können sich die Modelle mit der guten Transportierbarkeit und durch die einfache Bedienung. Der Transport ist meist durch Rollen sehr einfach. Bei dem Nichtgebrauch können die Geräte sehr gut in der Werkstatt oder in einem Schuppen verstaut werden. Aufgebaut sind die liegenden Spalter entweder auf einem Rahmen oder aber auf einem stabilen Doppel T Träger. Bauartbedingt entfallen ein Kurzholztisch und so auch der absenkbare Zylinder. Das Holz wird bei liegenden Modellen mit der Druckplatte gegen die Spaltklinge geschoben und dann wird das Holz gespalten. Gerade für die gelegentlichen Holzbearbeitungen ist der liegende Brennholzspalter sehr geeignet. Wird das Holz gespaltet, dann landet es direkt auf dem Boden zu den Füßen. Wichtig bei den liegenden Modellen ist jedoch immer, dass diese auf einem soliden Untergrund stehen. Dank einer Führungsschiene ist die Bedienung in jedem Fall einfach.

Hydraulik Holzspalter

Im Vergleich zu dem Holzhacken sind die Hydraulik Brennholzspalter eine zeitsparende und kräftesparende Alternative. Die Spalter sind Maschinen, welche für die Herstellung von Brennholz verwendet werden. Das Brennholz wird einfacher hergestellt wie mit Spaltkeilen und mit Äxten. Es gibt den entsprechenden Auflagetisch und hier können die Holzstücke aufgelegt werden. Es gibt zudem auch die Spaltvorrichtungen mit Spaltkeilen oder mit Spaltkreuzen. Angetrieben wird die Hydraulik mit einem Verbrennungsmotor, einem Elektromotor oder mit einer Zapfwelle. Das Holz wird so gegen den Spaltkeil oder das Spaltkreuz gepresst und dann in mehrere Teile gespaltet. Es gibt viele Modelle, welche mit der eigenen Hydraulik ausgestattet sind. Die Spalter gibt es hier als liegende oder als stehende Versionen und es gibt auch verschiedene Antriebsarten. Sehr oft erfolgt der Antrieb mit dem Elektromotor oder mit Hilfe von dem Verbrennungsmotor. Haben Modelle die eigene Hydraulik, dann werden nicht Nutzfahrzeuge benötigt. Bei dem Verbrennungsmotor ist wichtig, dass es die Unabhängigkeit von den Stromquellen gibt. Die Elektro-Modelle haben den Vorteil von der geringen Betriebslautstärke. Wichtig ist natürlich die Leistungsfähigkeit von dem integrierten Motor, weil diese auch für einen maximalen Spaltdruck verantwortlich ist. Der Spaltdruck wird in Tonnen und die Motorleistung in Kilowatt angegeben.

Benzin Holzspalter

Die benzinbetriebenen Brennholzspalter sind unabhängig von dem Steckdosenstrom. Die Modelle sind Standortunabhängig und benötigen nicht 230V oder 400 V. Im Vergleich u den Elektro Holzspaltern ist die Spaltkraft deutlich höher. Die Modelle mit Benzin sind allerdings auch lauter und deshalb werden sie gerade in Wald- oder Gartengebieten genutzt. Mit einer Hydraulik kann ein massiver Druck erzeugt werden und durch den Benzinmotor wird die dafür benötigte Energie erzielt. Die vielseitige Verwendungsmöglichkeit ist der große Vorteil von dem benzinbetriebenen Spalter. Es wird eben nicht der Stromanschluss benötigt und somit sind die Spalter für ländliche Räume sehr geeignet. Im Vergleich zu weiteren Geräten ist die Maschine deutlich einfacher. Gerade im Garten oder Wald ist schließlich keine Steckdose vorhanden. Die Motoren sind im Vergleich zu den Aggregaten anderer Geräte zumeist lauter und gerade dank der Konstruktion entsteht dann die gewisse Geräuschkulisse. Einige der benzinbetriebenen Geräte werden mit Hörschutz empfohlen. Einige der benzinbetriebenen Geräte sind ziemlich schwer und zum Teil wiegen sie auch mehr als 200 Kilogramm. Durch eine Anhängerkupplung oder durch Rollen kann das massige Gewicht dennoch transportiert werden. Der Verbrennungsmotor wird in jedem Fall mit Benzin betrieben und so gibt es einen 4-Takt-Motor mit 5 bis 6 PS und der Hubraum liegt bei 190 bis 210 ccm. Manche Geräte arbeiten horizontal, die meisten jedoch vertikal. Mit dem hydraulisch betriebenen Zylinder arbeiten viele Holzspalter und der Spaltdruck liegt bei vier bis fünf Tonnen.

Der Holzspalter Test von selbst.de

Im Holzspalter Test von selbst.de wurden Modelle von den fünf Herstellern AL-KO, CMI, Güde, Lumag und Scheppach getestet. Es wurden jeweils vier verschiedene Modelle getestet, welche das Holz vertikal beziehungsweise stehend oder horizontal beziehungsweise liegend spalten. Die Fragestellung war, ob die Geräte, welche nur mit 230 Volt betrieben werden, überhaupt eine ausreichende Leistung haben um das Holz in handliche Scheite zu spalten.

Die Noten im Test

Alle Brennholzspalter haben in dem Test bestanden, wobei die Noten mehr oder weniger positiv ausgefallen sind. Die besten Erfolge waren mit frisch geschlagenem Holz zu erreichen, welches noch feucht ist und eine entsprechend hohe Flexibilität hat. Sowohl von den horizontal, als auch die vertikal arbeitenden Modelle haben jeweils drei Produkte mit der Note gut bestanden. Das vierte horizontal arbeitende Modell hat mit befriedigend abgeschnitten und das letzte vertikal arbeitende Modell erhielt in dem Test zumindest noch die Note ausreichend.

Die Eigenschaften der verschiedenen Holzspalter

Insbesondere frisches Holz kann mit allen Modellen problemlos zerteilt werden, selbst wenn es sich dabei um Hartholz handelt. Ein negativ anzumerkender Punkt fiel in dem Test auf, denn viele der Hersteller haben nicht die Spannkraft der jeweiligen Modelle angegeben, welche gemessen worden sind. Die Modelle von AL-KO sind insofern negativ aufgefallen, als dass ihre Montage etwas aufwändiger gewesen ist, bevor die Geräte zum Einsatz kommen konnten. Bei dem vertikal arbeitenden Holzspalter von Scheppach ist die Robustheit des Gerätes positiv aufgefallen. Es ist so stabil, dass es auch ohne Probleme transportiert werden kann. Bei dem Brennholzspalter von Güde ist positiv aufgefallen, dass das Gerät einen besonders breiten Keil hat. Damit erbringt es eine besonders gute Leistung beim Spalten der Holzscheite.

Mängel bei der Sicherheit

Der Test hat einen wichtigen Sicherheitsmangel festgestellt. Die Holzspalter haben zwei Druckknöpfe, welche dazu gedacht sind, dass jeweils einer mit einer Hand gehalten werden muss, damit das Gerät arbeitet. Dies soll verhindern, dass man sich die Hand einklemmen kann, was bei den mehreren Tonnen Druck, welche die Holzspalter aufbauen, ein enormes Verletzungsrisiko bedeuten würde. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass an den Holzspaltern Gegenstände festgeklemmt werden können, welche die Knöpfe in gedrückter Position halten und diese Sicherung außer Kraft setzen. Zwar sollte dies nicht möglich sein, jedoch hat auch der TÜV diesen Mangel nicht als übermäßig gravierend eingestuft und betrachtet die Geräte trotzdem als sicher. Es wurde jedoch auch festgestellt, dass die vertikal arbeitenden Holzspalter das Festklemmen von Gegenständen nicht ganz so einfach machen und deshalb etwas sicherer sind. Darüber hinaus haben die meisten Modelle ein zusätzliches Spaltkreuz, welches ebenfalls zu Sicherheitsproblemen durch Abrutschen führt.

Übersicht der Testkriterien

In dem Test wurden die Holzspalter nach sechs verschiedenen Kriterien beurteilt. Das wichtigste Kriterium war die reine Leistung, welche die Holzspalter erbringen müssen um das Holz zu spalten. Das zweite Kriterium ist die Geschwindigkeit des Spaltkeils und somit die Arbeitsgeschwindigkeit. Das dritte Kriterium ist der Druck, welcher angegeben bzw. tatsächlich erreicht wird. Die übrigen Kriterien beziehen sich auf die Gefahr des Abrutschens sowie der genannten Sicherheitsaspekte und die TÜV Beurteilung. (Quelle)

Der Holzspalter Test von Stiftung Warentest

In diesem Test wurden insgesamt 10 Holzspalter getestet. Darunter befanden sich sieben horizontal arbeitende Modelle und drei vertikal arbeitende Modelle. Die horizontal arbeitenden Brennholzspalter erreichten einen Druck von rund 4 Tonnen, die vertikal erbeitenden Geräte erreichten einen Druck von sieben Tonnen. In diesem Test lag der Schwerpunkt auf der Sicherheit der Geräte. Dabei haben jedoch viele Modelle schlecht abgeschnitten und zwei sind sogar durchgefallen.

Empfehlenswerte Modelle

Von den horizontal arbeitenden Modellen haben im Test insbesondere der Elektra Beckum und der Atika ASP 4-370 überzeugt. Von den vertikal arbeitenden Modellen hat der Atika ASP 8 N – 400 besonders gut abgeschnitten. Es fiel jedoch auf, dass keines der getesteten Geräte den Druck erreicht, welcher vom Hersteller angegeben wurde. Für Nutzer, welche nur wenig Holz spalten müssen, werden die horizontal arbeitenden Geräte empfohlen, da deren Leistung bereits ausreicht.

Sicherheitsprobleme

Ein Problem der vertikal arbeitenden Modelle ist, dass sie zwar für Stammstücke von einem Meter Länge ausgelegt sein sollen, jedoch bei so langen Holzstücken sich der Spaltkeil selbst verkeilt und das Holz nicht vollständig spalten kann. Die notwendige Befreiung des Holzstücks verursacht ein Verletzungsrisiko. Auch trockenes Holz verursacht Verletzungsrisiken. Bei diesem ist oftmals an einem gewissen Punkt die Spannung so groß, dass das Holz unkontrollierbar zerplatzt und die einzelnen Scheite weggeschleudert werden. Lediglich der Ox 1-850 Holzspalter von Scheppach hat eine gewisse Sicherungsvorrichtung, die solche Holzscheite abbremst.

Darüber hinaus sind die Piktogramme, welche vor Gefahren warnen oftmals unverständlich und müssen in einem Fall, bei dem getesteten Gerät von Einhell, selbst angebracht werden. Auch der Schutz für die Hände hat Schwachstellen. Dieser ist konstruktionsbedingt nur für die linke Hand vorhanden, wobei er bei den Geräten von CMI bzw. Obi und Einhell eigenständig montiert werden muss. Die rechte Hand bleibt bei jedem der Brennholzspalter ungeschützt. Hier fällt lediglich der Elektra Beckum positiv auf, da die Bedienelemente weit genug von dem Holz entfernt liegen.

Ein weiteres Problem sind die verwendeten Kabel und Stecker gewesen. Beim AL-KO KHS 3 700 verläuft das Kabel so, dass Holz darauf fällt und es langfristig zu Kabelbruch kommt. Wenn hiervon das Erdungskabel betroffen ist, dann besteht Lebensgefahr. Beim Woodster Ih 45 ist ein ungeeignetes PVC Kabel verarbeitet und der Stecker ist nicht Spritzwassergeschützt. Dadurch ist die Bedienung im Außenbereich nicht sicher möglich. Beide Modelle sind im Holzspalter Test von Stiftung Warentest deshalb mit der Note Mangelhaft durchgefallen.

Die Testkriterien

In dem Test wurden die Holzspalter nach mehreren Kriterien beurteilt. Zunächst wurde die Leistung, in Form von Spaltdruck und Geschwindigkeit, beurteilt und floss mit 35 % in die Wertung ein. Das zweite Kriterium ist die Bedienung und Transportierbarkeit der Geräte gewesen und floss zu 25 % in die Gesamtwertung ein. Das dritte Kriterium war die Sicherheit und floss mit 25 % in die Gesamtwertung ein. Dabei wurden die elektrische und mechanische Sicherheit gemäß DIN EN 60204-1 und DIN EN 609-1:2010-07 sowie das Vorhandensein von Warnhinweisen gemäß DIN EN 609-1:2010-07 überprüft. Das vierte Kriterium, mit 10 % bewertet, war das Design und das letzte Kriterium, mit 5 % Anteil, die Lautstärke. (Quelle)

Kaufberatung

Die Kaufberatung für ein solches Gerät entsteht über das Wissen und die Hinweise die unser Vergleich liefert. Mit diesem Wissen kann man seinen Holzspalter dann sicher kaufen und man findet individuell das richtige Gerät für die eigenen Ansprüche. Holzspalten macht zufrieden, wenn man die richtige Maschine hat. Leistung und Größe sind beim Kauf wichtige Kriterien, denn man muss die Mengen genau kennen, die man spalten möchte. Zu klein gekauft bedeutet genauso wie zu groß gekauft eine unwirtschaftliche Entscheidung getroffen zu haben. Unser Vergleich zeigt die richtigen Größen für den nötigen Brennholzmengen. Diese von uns verglichen Gerät sind alle sicher und in ihrer Konstruktion zuverlässig. Es sind Maschinen die mit einem hohen druck und viel Leistung arbeiten. Diese Leistung ist auch notwendig und die Hersteller haben sich bemüht, dass optimale anzubieten. Gute Spaltmaschinen für Brennholz findet man so mit diesen Hinweisen und das erleichtert den Kauf und die Auswahl. Die Hersteller liefern beste Qualität die allen Anforderungen der Sicherheit entsprechen müssen und so bekommt man immer die beste Qualität, wenn man genau weiß was man will. Wir möchten hier nochmal klarstellen, dass wir selbst keinen Holzspalter Test durchgeführt haben. Bitte verwechseln Sie unser Portal nicht mit den Websiten die richtige Holzspalter Tests durchgeführt haben. Unsere Vergleiche basieren auf Kundenbewertungen, Expertenmeinungen und anderen Holzspalter Testberichten.